Am 10. Mai jährt sich wieder der Tag, an dem in Deutschland systematisch und feierlich Bücher verbrannt werden. Was von der Studentenschaft für die Universitätsstädte geplant war, fand schnell Nachahmer, selbst in kleinen Orten fühlten sich Anhänger der Nationalsozialisten berufen, Literatur und Sachbücher, die ihnen nicht gefiel zu verbrennen. Für die Website www.buecherverbrennung.de und meinem Roman „Brandbücher“ habe ich mich viele Jahre mit dem Thema befasst. Weiterlesen
Eigentlich wollte ich keine Krimis mehr schreiben, aber diese Anfrage, Rätselkrimis für die Arbeit mit Senioren und natürlich zum Selbstlesen zu schreiben, hat mich doch gereizt. Zumal es nicht immer mörderisch zugehen musste. Es gibt schließlich noch andere Verbrechen als Mord und Totschlag – Raub, Diebstahl, Betrug, Trickbetrügerei … Gemeinsam ist den Protagonist:innen in den über 40 kurzen Kriminalgeschichten, dass ihnen Unheil geschieht. Aber dank pfiffiger Passanten oder Freunde, Polizist:innen und Hobbydetektiv:innen sind die Tatsverdächtigen bald gefunden.
Die 24 Geschichten rund um den Geburtstag beruhen auf Erinnerungen von Menschen, mit denen ich im Vorfeld gesprochen haben, und Ideen, die sich aus den Geburtstagsmonaten ergeben haben wie das Johannisfeuer im Juni oder der Wünsche-Stress, den Geburtstagskinder im Dezember haben 🙂 Für jeden Monat enthält das Buch zwei Geschichten:
Am 20. August um 17 Uhr lese ich im Rahmen des Sonderprogramms Aufgeschlagen! des Landes Nordrhein-Westfalen Reisegeschichten im Reisebüro. In dem Hagener Reisebüro an der Springe, Frankfurter Straße 88, erwarten wir das Publikum mit Cocktails, um sie auf das Wochenende oder den nächsten Urlaub einzustimmen.