Weihnachtliche Kreativbücher

Morgen sind bei Aldi Nord wieder zwei Kreativbücher erhältlich, die ich für den Lingen Verlag geschrieben habe: „Zauberhafte Sterne falten“ und „Basteln zu Weihnachten für Kinder ab 5 Jahren“. Ich liebe solche Buchprojekte, dabei gefällt mir am besten, erst einmal Ideen zu sammeln, dafür experimentiere ich, erinnere mich an meine Kindheit und stöbere in den alten Bastelbüchern, die ich seit einigen Jahren sammle 😊 So kommt es, dass sich in den Büchern traditionelle Bastel- und Faltanregungen ebenso finden wie neue Modelle. Weiterlesen

Stadtrundgang über vergessene Frauen in Hagen

Am letzten Donnerstag konnte ich eine Idee realisieren, die mich seit zehn Jahren beschäftigt, die Stadtführung über engagierte Frauen in Hagen. Konzipiert hatte ich den Rundgang vor zwei Jahren und meine Recherchen im HagenBuch 2024 veröffentlicht. Nun hatte mich die Buchhandlung Lesen & Hören eingeladen, den Rundgang auch mit den Füßen zu realisieren. Weiterlesen

Rückblick auf meine TalentTage2024

Vom 25. September bis zum 9. Oktober haben in diesem Jahr die TalentTageRuhr der Stiftung TalentMetropole Ruhr stattgefunden. Ich war vom ersten bis zum letzten Tag mit 21 Lesungen und Workshops am acht Grundschulen bzw. Kindergärten in Dortmund, Essen, Hagen und Waltrop dabei. Ein Ziel der Veranstaltungen war, mit den Kindern über ihre Kompetenzen ins Gespräch zu kommen und/oder grundlegende Kompetenzen zu fördern. (In den drei Taschen sind übrigens die Materialien für die drei verschiedenen Formate 🙂 )
Weiterlesen

Porträts von spannenden Menschen früher & heute

Ein Grund, warum ich heute Romanbiografien statt Krimis schreibe, ist der, dass ich dann Lebensgeschichten recherchieren und nach einem roten Faden in diesen Geschichten suchen darf. Ich schreibe gerne Porträts oder biografische Texte, seit ich über Erich Kästner promoviert und mich dafür intensiv mit seinem Leben beschäftigt habe. Aus den Rechercheergebnissen durfte ich 1998 dann sogar das dtv-Magazin zu Kästners 100. Geburtstag schreiben! Inzwischen sind die Aufträge – leider – eher kleiner, aber das heißt ja auch, dass es Luft nach oben gibt 🙂 Weiterlesen

Vorschul-Mitmachbuch „Das kann ich schon“

Es ist schon etwas her, dass ich die Texte für die Eltern in diesem tollen Büchlein geschrieben habe. Die Idee für die Broschüre hatten Lehrer:innen und Erzieher:innen aus Hagen, die sogar extra den Verein „Lernen, Bildung, Zukunft e.V.“ gegründet haben, um das Projekt zu realisieren. Weiterlesen

Broschüre „Gewalt im Fernsehen“

Beim Sortieren alter Unterlagen ist mir auch die Broschüre „Gewalt im Fernsehen“ wieder in die Hände gefallen, die ich vor vielen Jahren im Auftrag des Bundesministeriums für Frauen und Jugend konzipiert und geschrieben habe. Wenn ich das Inhaltsverzeichnis und die Texte anschaue, dann könnte ich die Broschüre, die damals in einer Auflage von 100.000 Exemplaren erschienen ist, genauso weitergeben und auf die heutigen Medien übertragen. Weiterlesen

Leo Lausemaus-Lernspaß-Hefte

Heute gibt es bei Aldi-Nord wieder meine Leo Lausemaus-Lernspaß-Hefte aus dem Lingen-Verlag – manche in neuem Outfit und manche ganz neu mit Vorlesegeschichten über die knuffige Maus und ihre Familie und Freund:innen. Die ersten Hefte sind bereits 2006 erschienen, habe ich jetzt festgestellt. Weiterlesen

Meine Lesungen in Schulen

Als ich letzte Woche über meine Lesungen aus „Die Königin von der Ruhr“ berichtet habe, fiel mir auf, dass ich schon immer etwas zu meinen Lesungen in Schulen schreiben wollte 😊 Ich lese in Kitas und Schulen, dort allerdings nur in Grundschulen und in der Oberstufe. Ja, das ist ein breites Spektrum, aber das liegt an der Vielfalt meiner Bücher. In Grundschulen lese ich aus „Susa, Timo und die Buchstabenverschwörung“ und in der Oberstufe lese und spreche ich ausgehend von meinem Roman „Brandbücher“. Weiterlesen

„Zeitenlese“ – es geht weiter

Während ich darauf warte, dass mein neuer Roman aus dem Lektorat kommt, drehe ich natürlich nicht Däumen, sondern arbeite weiter an meinem Projekt „Zeitenlese“, immerhin will ich dafür 100 Geschichten über nachhaltige Ereignisse aus dem letzten Jahrhundert schreiben. Auf der Seite www.zeitenlese.de dokumentiere ich den Fortschritt des Projektes mit kleinen Teasern zu den fertigen Geschichten. Weiterlesen

Workshops beim Netzwerktag in Hemer

Heute war ich als Referentin bei einer spannenden Veranstaltung in Hemer, die von den Familienzentren in Kooperation mit dem Netzwerk Frühe Hilfen organisiert wurde. Hier trafen sich Fachkräfte aus Hemer und Umgebung, die mit Kindern und für Familien tätig sind, um sich in Workshops auszutauschen und in Einzelberatungen ihre konkreten Fragen loszuwerden. Weiterlesen

Veröffentlichungen rund ums Lernen

Schon als Kind und Jugendliche war ich begeistert von kreativen Lernstrategien. Als ich in der fünften Klasse zu Weihnachten eine Lernkartei bekommen habe, saß ich mit Englischbuch und Karteikarten am Esstisch, um meine Vokabeln aufzuschreiben 🙂 und als Nachhilfelehrerin habe ich in der neunten Klasse versucht, mir Lernspiele auszudenken. Diese Erfahrungen und natürlich die Erkenntnisse aus meinem Studium und Weiterbildungen haben dazu geführt, dass sich das Thema „Lernen und Lernstrategien“ als ein Schwerpunkt meiner Arbeit herauskristallisiert hat. Weiterlesen

Lernhilfen für Vorschulkinder

Schon während des Studiums war Vorschulerziehung einer meiner Schwerpunkte, weshalb ich bereits in meiner Stuttgarter Zeit viele Vorträge und Seminare zu dem Thema gehalten habe. Seit ich als Lerntherapeutin und Lernbegleiterin tätig bin, habe ich mich besonders intensiv mit der Frage beschäftigt, was Kinder können müssen, um gut in die Schullaufbahn zu starten. Daraus sind einige Veröffentlichungen für Eltern und Pädagogen entstanden und ich durfte viele Lernhilfen entwickeln, in denen Kinder diese Fähigkeiten mit Spaß einsetzen und üben können. Weiterlesen

Subset – meine Untermengen-Lyrik

Während meines 365-Faltquadrate-Projektes habe ich einige Untermengengedichte gepostet, die ich eigentlich Subset nenne. Doch das wollte ich nicht jedesmal erklären, daher bin ich bei dem Ursprungswort geblieben, auch wenn sich Untermengen-Lyrik sperrig anhört, aber  „Teilmengen-Lyrik“ klingt nicht besser. Mir fehlte bisher ein passendes Wort, dass diese Gedichtform beschreibt: Alle Buchstaben der Wörter in dem Gedicht kommen auch im Titel vor oder verschärft ausgedrückt, das Gedicht besteht ausschließlich aus Wörtern, die sich aus den Buchstaben des Titels bilden lassen. Inzwischen habe ich es gefunden: Subset! Weiterlesen