Am Montag starten die diesjährigen TalentTageRuhr und ich freue mich, dass ich wieder dabei sein und in Schulklassen lesen darf. Vor allem bin ich gespannt auf die Grundschulkinder und ihre Ideen, denn bei meinen Lesungen lese ich nicht nur, sondern sammle Vorschläge für ein neues Ende meines Buches. Weiterlesen
In dieser Woche bin ich wieder einmal unterwegs als Referentin zum Thema „Fit für die Schule“. In meinem Vortrag informiere ich Eltern darüber, was für Kinder am Übergang von der Kita in die Grundschule wichtig ist und wie sie ihre Kinder fördern und auf den wichtigsten Übergang in ihrem Leben können. Dabei ist mir wichtig, dass die Förderung nicht in Form von speziellen Einheiten oder Stunden erfolgt, sondern nebenbei:
Seit einigen Jahren biete ich Schulen meinen Lese-Schreib-Workshop an, bei dem ich Auszüge aus einem meiner vier Spukgeschichten Bücher mit den Gespenstern Grusel und Finster vorlese und die Kinder Fortsetzungen schreiben. Dafür habe ich mir sogar extra eine Faltanleitung für ein Gespenst ausgedacht, sodass wir – wenn nach dem Schreiben noch Zeit ist – ein Gespenst falten können. Für den Fall, dass wir das nicht schaffen, habe ich natürlich immer Reserve-Finsters dabei als Mitnehmsel zur Erinnerung an den Workshop.
Am letzten Donnerstag konnte ich eine Idee realisieren, die mich seit zehn Jahren beschäftigt, die Stadtführung über engagierte Frauen in Hagen. Konzipiert hatte ich den Rundgang vor zwei Jahren und meine Recherchen im
Vom 25. September bis zum 9. Oktober haben in diesem Jahr die
Im April konnte ich nun endlich durchstarten mit Lesungen aus meinem Roman „Die Königin von der Ruhr“. Um weitere Lesungsveranstaltende neugierig zu machen, erzähle ich nun ein bisschen über das Konzept der Lesung.
Heute war ich als Referentin bei einer spannenden Veranstaltung in Hemer, die von den Familienzentren in Kooperation mit dem Netzwerk Frühe Hilfen organisiert wurde. Hier trafen sich Fachkräfte aus Hemer und Umgebung, die mit Kindern und für Familien tätig sind, um sich in Workshops auszutauschen und in Einzelberatungen ihre konkreten Fragen loszuwerden.
Am 10. Mai jährt sich wieder der Tag, an dem in Deutschland systematisch und feierlich Bücher verbrannt werden. Was von der Studentenschaft für die Universitätsstädte geplant war, fand schnell Nachahmer, selbst in kleinen Orten fühlten sich Anhänger der Nationalsozialisten berufen, Literatur und Sachbücher, die ihnen nicht gefiel zu verbrennen. Für die Website