Seit fast zehn Jahren schreibe ich Vorlesegeschichten für die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Demenz. Das Besondere an diesen Geschichten ist, dass sie Ereignisse und Erlebnisse aus der Kindheit und Jugend heutiger Seniorinnen und Senioren aufgreifen, um ihre eigenen Erinnerungen zu aktivieren. Weiterlesen
Auch wenn uns das nicht immer bewusst ist, nehmen wir doch ständig mit allen Sinnen auf, was wir erleben und speichern diese Erlebnisse in unserem Gedächtnis ab. Das führt dazu, dass wir uns bei einem Duft oder Geruch oft aus heiterem Himmel an ein vergangenes Ereignis erinnern. Nun lassen sich Düfte nicht so leicht aufbewahren wie aufgeschriebene Erlebnisse, da können Geschichten eine Brücke bilden.
Für das Buch „Liedergeschichten“ habe ich mir Geschichten rund um Volkslieder, Schlager, klassische Lieder und Küchenlieder ausgedacht, die dazu anregen, sich an eigene Erlebnisse mit dieser und anderer Musik zu erinnern.
Für dieses Buch mit 22 Geschichten rund um das Reisen habe ich zunächst meine Tanten und Onkel und im Freundeskreis meiner Mutter befragt. ich wollte wissen, welche Orte sie in ihrer Jugend besucht haben, was sie dort erlebt haben und wohin sie am liebsten gereist sind. 🙂 Manche Erlebnisse hatte ich noch aus den Erzählungen meines Vaters im Kopf und natürlich hatte auch ich schöne Erinnerungen an Urlaubsorte, die ich ins Buch geschmuggelt habe 🙂 Und so entstanden diese Geschichten:
Eigentlich wollte ich keine Krimis mehr schreiben, aber diese Anfrage, Rätselkrimis für die Arbeit mit Senioren und natürlich zum Selbstlesen zu schreiben, hat mich doch gereizt. Zumal es nicht immer mörderisch zugehen musste. Es gibt schließlich noch andere Verbrechen als Mord und Totschlag – Raub, Diebstahl, Betrug, Trickbetrügerei … Gemeinsam ist den Protagonist:innen in den über 40 kurzen Kriminalgeschichten, dass ihnen Unheil geschieht. Aber dank pfiffiger Passanten oder Freunde, Polizist:innen und Hobbydetektiv:innen sind die Tatsverdächtigen bald gefunden.
Die 24 Geschichten rund um den Geburtstag beruhen auf Erinnerungen von Menschen, mit denen ich im Vorfeld gesprochen haben, und Ideen, die sich aus den Geburtstagsmonaten ergeben haben wie das Johannisfeuer im Juni oder der Wünsche-Stress, den Geburtstagskinder im Dezember haben 🙂 Für jeden Monat enthält das Buch zwei Geschichten: