TalentTageRuhr 2025

Am Montag starten die diesjährigen TalentTageRuhr und ich freue mich, dass ich wieder dabei sein und in Schulklassen lesen darf. Vor allem bin ich gespannt auf die Grundschulkinder und ihre Ideen, denn bei meinen Lesungen lese ich nicht nur, sondern sammle Vorschläge für ein neues Ende meines Buches.

Susa, Timo und die Buchstabenverschwörung

Ich lese aus dem Buch „Susa, Timo und die Buchstabenverschwörung“, das vor einigen Jahren im Arena-Verlag erschienen ist und das ich nun selbst neu bei Tredition veröffentlicht habe. Die Geschichte könnte nämlich heute noch genauso passieren, weil sich die Kinder – das ist mir jetzt erst aufgefallen – die ganze Zeit treffen und sich dadurch nicht die Frage stellt, ob sie ein Smartphone besitzen oder nicht. Susa und Timo lernen sich bei einem Ferienkurs in der Hundeschule kennen und stellen dort fest, dass sie auf dieselbe Schule gehen. Timo ist neu in die Stadt gezogen und er hat eine Lese-Rechtschreib-Schwäche, also gleich zwei Herausforderungen zu bewältigen. Hinzukommt, dass andere Schüler:innen ihn mobben. Susa hilft ihm aus diesem Desaster heraus, weil sie Timo mag und die Geschichten toll findet, die er sich über ihre Hunde Hector und Bobby ausdenkt.

Die Lesung aus dem Kinderbuch

Bei meinen Lesungen aus „Susa, Timo und die Buchstabenverschwörung“ lese ich natürlich nicht das ganze Buch. Ich beschränke mich auf das Problem, das Susa und Timo mit den anderen Kindern aus der Hundeschule lösen müssen. Der Hundeplatz soll geschlossen werden, der Besitzer will ihn verkaufen, weil er Geld braucht. Die Kinder möchten den Platz für sich retten, indem sie das Geld sammeln, damit der Hundeverein den Platz kaufen kann. Sie sammeln Ideen und organisieren ein Hundeplatzfest. Ein Highlight dabei sind die Postkarten mit Timos Hundegeschichten, die viel Geld einbringen.

In der Lesung sammle ich mit den Kindern Ideen, wie man Geld für den Hundeplatz sammeln könntest, was bei dem Hundeplatzfest angeboten werden könnte und was sie besonders gut können, womit sie also zu der Rettung beitragen könnten. Am Ende erzähle ich auf der Grundlage dieser Ideen, wie das Hundeplatzfest der Klasse aussehen würde.

Das Schöne an der Lesung ist, dass jedes Kind sagen muss, was es gut kann und wenn einem Kind nichts einfällt, dürfen die anderen Kinder helfen, sodass sich jedes Kind seine Stärke vergegenwärtigt hat. Dadurch ist jede Lesung auch für mich ein Abenteuer und ich bin erstaunt, welche Fähigkeiten die Kinder nennen – und oft sind auch die Lehrkräfte überrascht, welche verborgenen Gaben in den Kindern schlummern und dass alle Kinder sich beteiligen.

Workshop „Mein Wünsche-Buch“

Um die Fähigkeiten und Wünsche von Kindern geht es auch in meinem Workshop „Mein Wünsche-Buch“, der in einer Schule stattfinden wird. Die Veranstaltung richtet sich explizit an Viertklässler:innen, die gedanklich schon darauf eingestellt sind, dass sie am Ende des Schuljahres auf die weiterführende Schule wechseln. Ich sammle mit den Kindern zunächst gemeinsam, was sie werden, erleben, können und haben möchten und dann schreibt und gestaltet jedes Kind ein eigenes Wünsche-Buch, das es mit nach Hause nehmen und in das es später immer wieder allein oder mit den Eltern hineinsehen kann.

 

Artikel über frühere Veranstaltungen im Rahmen der TalentTageRuhr

 

Rückblick auf meine TalentTage2024

TalentTageRuhr 2023 – meine Lesungen & Workshops

TalentTageRuhr 2022