Manchmal denke ich, ich bin nur Autorin geworden, damit ich vor Publikum lesen kann. Ich liebe Lesungen und durch die Vielfalt meiner Geschichten habe ich tatsächlich für alle Altersgruppen meinen eigenen Vorlesestoff. Sie können mich auch für alle Zielgruppen buchen, hier finden Sie eine Auswahl.
Lesung aus meinen Romanen
Ich lese grundsätzlich aus all meinen Romanen, wenn ich eingeladen werde, habe aber neben den aktuellen Büchern besondere Schwerpunkte. Bei den Veranstaltungen trage ich ausgewählte Stellen vor und erzähle viel über die Entstehung des Buches, von der Recherche über Besichtigung von Handlungsorten bis zu den kleinen Abenteuern und Hürden, die sich beim Schreiben ergeben. In Lese-Umfang und zeitlichem Ablauf der Lesung orientiere ich mich an den Wünschen der Veranstalter,
Der Roman „Ein Geschenk fürs Leben“ (Lübbe) erzählt die Geschichte von Eglantyne Jebb, der Mutter der Kinderrechte und Gründerin von „Save the Children“ verknüpft mit dem Leben einer fiktiven Säuglingskrankenschwester aus dem Ruhrgebiet.
Mein Buch „Die Königin von der Ruhr“ (Lübbe) führt nach Essen, wo Margarethe Krupp 1902 die Leitung des Industrieunternehmens in Essen übernommen hat. Nach vier Jahren gibt sie diese Aufgabe an ihre Tochter und deren Ehemann ab und beginnt mit der Planung der Gartenstadt Margarethenhöhe.
Die Lesung aus dem Roman „Brandbücher“ (Gmeiner) biete ich auch in Form eines Lesevortrags über die Bücherverbrennung 1933 an. Darin schildere ich die Ereignisse rund um die Bücherverbrennung in Münster und im Münsterland aus der Sicht einer jungen Haushälterin, eines jüdischen Studenten, ermittelt von einer Studentin in unserer Zeit.
Lesungen für Kinder
Auch hier lese ich aus allen Kinderbüchern, mein derzeitiger Schwerpunkt ist aber die
Lesung aus „Susa, Timo und die Buchstabenverschwörung“
In dem Kinderroman „Susa, Timo und die Buchstabenverschwörung“ erzähle ich davon, wie Susa und Timo gemeinsam versuchen, den Hundeplatz retten. Dabei spielt vor allem Timos Talent, witzige Geschichten zu erfinden, eine besondere Rolle. Das ist nicht selbstverständlich, denn Timo hat eine Lese-Rechtschreib-Schwäche und hasst es zu schreiben.
Bei der Lesung sind die Kinder eingeladen, Ideen zur Rettung des Hundeplatzes zu sammeln. Vor allem aber werden sie ermuntert, zu erzählen, was sie besonders gut können. Aus den Beiträgen erfinde ich dann ein Ende der vorgelesenen Geschichte, wie es in der Klasse aussehen würde.
Die Lesung richtet sich an Kinder der 3. und 4. Klasse und sollte wenn möglich auf einen Klassenverband beschränkt sein, damit alle Kinder angstfrei ihre Ideen einbringen können – gerade Kinder die Probleme mit dem Lesen und Schreiben oder auch dem Sprechen vor der Klasse haben.
Zeitenlese – literarische Zeitreise
Die Lesung „Zeitenlese“ ist ein besonderes Format, dessen Inhalte ich auf den Veranstalter abstimme. Das ist möglich, weil ich in meinem Großprojekt „Zeitenlese“, für das ich u. a. ein Stipendium der Krupp-Stiftung bekommen habe, 100 Geschichten über besondere Ereignisse im 20. Jahrhundert geschrieben habe. Zusammen mit den gut 400 Geschichten aus meinen Büchern mit Erinnerungsgeschichten habe ich so eine Basis, um für jede Zielgruppe und jedes Thema eine Lesung zusammenzustellen. Dazu können Ausschnitte aus meinen Romanen kommen, gerade für Buchhandlungen, die bei Lesungen auch Bücher verkaufen möchten. Aber auch einige der Bücher mit Erinnerungsgeschichten sind noch bzw. wieder erhältlich.